Hauptnavigation

Main Navigation

Mehr als 120 Studien bestätigen positive Auswirkungen von Fairtrade

Fairtrade leistet einen bedeutenden und wichtigen Beitrag in wichtigen Nachhaltigkeitsbereichen wie wirtschaftliche Sicherheit, Klimaresilienz und Gleichberechtigung. Das zeigt eine Analyse von mehr als 120 Studien.

Zwei Personen bei der Zuckerrohr-Ernte
Zwei Personen bei der Zuckerrohr-Ernte

Laut einer neuen Fairtrade-Studienanalyse leistet Fairtrade sinnvolle und bedeutende Beiträge in wichtigen Nachhaltigkeitsbereichen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass finanzielle Maßnahmen von Fairtrade wie der Fairtrade-Mindestpreis und die Fairtrade-Prämie in Verbindung mit strengen Standards und praktischer Unterstützung für die Erzeuger*innen entscheidend dazu beitragen, dass die Organisation ihr Ziel eines faireren und nachhaltigeren Welthandels erreicht.

Praktische Unterstützung, die wirklich ankommt

Für die „Evidence map 2021 to 2024: Evidencing the Fairtrade theory of change“ wurden insgesamt 122 verschiedene Studien sowie Fairtrade-eigene Programm- und Überwachungsdaten und Fokusgruppen mit Mitarbeitenden ausgewertet.

„Diese 'Studie der Studien' ist ein umfangreiches Unterfangen. Sie hilft uns dabei, unsere Auswirkungen in einer Reihe von Bereichen zu verstehen – von Umwelt über Lebensunterhalt und Integration bis hin zu Vertrauen und Zufriedenheit“, so Dr. Arisbe Mendoza, Direktorin für globale Auswirkungen bei Fairtrade International. „Diese Art von Arbeit ist wichtig, damit wir einen evidenzbasierten Leitfaden haben. Dieser bringt uns weiter und macht es jedem leichter, die Unterschiede zu erkennen, die Fairtrade macht. Das stärkt das Vertrauen in Fairtrade.“

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

Die Studie, die von den externen Forschern David Jodrell und Willemijn de Bruin durchgeführt wurde, unterstreicht die Wirkung von Fairtrade in den folgenden Kernbereichen:

  • Wirtschaftliche Vorteile

  • Klimaresilienz

  • Eingliederung und Vertretung

  • Bessere Arbeitsbedingungen

  • Vertrauen und Zufriedenheit

  • Nachhaltige, widerstandsfähige und gerechtere Lieferketten

Luft nach oben bei existenzsichernden Einkommen und Gleichberechtigung

Die Studie weist auch auf Bereiche hin, in denen der Einfluss von Fairtrade weniger messbar ist, wie beispielsweise bei den Fortschritten auf dem Weg zu existenzsichernden Löhnen für Beschäftigten von Großbetrieben. Dies ist auf externe Faktoren zurückzuführen, die die Wirkung der lohnbezogenen Fairtrade-Standards begrenzen. Zwar hat Fairtrade in den letzten Jahren neue Maßnahmen ergriffen – unter anderem wurden Grundlöhnen festgelegt und freiwillige Referenzpreise für existenzsichernde Löhne für Bananen entwickelt. Doch sind diese noch nicht ausreichend untersucht worden, um klare Ergebnisse aufzeigen zu können.

Ein weiterer Bereich sind sinnvolle Fortschritte bei der Integration von Frauen. Fairtrade verbessert die Chancen und Fähigkeiten von Frauen und erhöht ihre Repräsentanz in den Erzeugerorganisationen. Doch stellen einige Studien fest, dass die Beteiligung von Frauen und ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu beeinflussen, beispielsweise innerhalb ihrer Kooperative durch weiter gefasste soziale Normen eingeschränkt sein kann.

Darüber hinaus zeigt die Studie auf, dass es in einigen Bereichen nicht genügend Forschungsergebnisse gibt, um gültige Schlussfolgerungen über den Einfluss zu ziehen – unter anderem, wenn es darum geht, Erzeuger*innen dabei zu unterstützen, eigene Daten zu erheben und diese effektiv zu nutzen, aber auch die Vereinigungsfreiheit zu gewährleisten und eine öffentliche Politik zu betreiben, die einen breiteren gesellschaftlichen Wandel unterstützt.

Studie gibt Richtung vor für Strategiegestaltung

„Fairtrade ist eine der am besten erforschten ethischen Zertifizierungen. Das ist gut, weil es bedeutet, dass Wissenschaftler*innen und Studierende messen können, ob wir die gewünschte Wirkung erzielen und wo die Lücken sind“, sagte Dr. Mendoza. „Wir aktualisieren unsere Forschungsagenda jährlich und schätzen die Zusammenarbeit mit Forschenden und anderen gleichgesinnten Organisationen sehr.  Auch unseren eigenen Überwachungs- und Evaluierungsmitarbeiter*innen in unserem globalen Netzwerk leisten hervorragende Arbeit, damit wir alle mehr wissen und besser arbeiten können.“

Die Informationen aus dieser Studie, die alle vier Jahre durchgeführt wird, helfen Fairtrade bei der Neubewertung seiner „Theory of Change“. Die Ergebnisse dieser Studie werden auch in die zukünftige Forschungsagenda, Programmentwicklung und strategische Planung von Fairtrade einfließen und so dabei helfen, die nächste globale Strategie zu verfeinern.