Teilnahmebedingungen und Datenschutzinformationen
Platzierungschallenge 2025
1. Teilnahmebedingungen
Das Gewinnspiel wird vom Fairtrade Deutschland e.V. (Maarweg 165, 50825 Köln, nachfolgend „Fairtrade“) durchgeführt.
Die Teilnahme an der Platzierungs-Challenge ist kostenlos und unabhängig vom Erwerb von Waren. Nur eine Teilnahme pro Person mit einer Gruppengröße von bis zu 5 Personen ist gestattet.
Die Anmeldung ist vom 01. Juni bis zum 25. Juli 2025 möglich. Die Teilnahme und Einreichung der Bilder der Platzierung ist vom 01. September bis 30. September 2025 möglich. Im Anschluss wird eine Fachjury die Einsendungen bewerten und die Gewinner*innen festlegen.
Die Gewinne sind folgende:
- Ein Wochenende in einer Fairtrade-Town: Darin enthalten sind ein Gutschein für die Deutsche Bahn (200 €), ein Gutschein für MotelOne (2 Übernachtungen), sowie ein Event-Gutschein in Höhe von 100€
- Eine Sportuhr (Garmin Vivo Active 5) im Wert ca. 250€
- Ein Paket mit nachhaltigen Produkten von Fairtrade Lizenzpartnern (u.A. ein MELA-Wear Rucksack) mit einem Wert von etwa 150€
Die Gewinner*innen werden in der zweiten Oktoberwoche 2025 schriftlich benachrichtigt und um die Mitteilung ihrer Anschrift gebeten. Die Gewinne werden entweder auf dem Finale der Platzierungschallenge beim FitForTrade-Event am 15. Oktober 2025 in Köln übergeben oder bei Abwesenheit auf dem Postweg versandt.
Die Teilnahme ist nur mit vollständiger Angabe von Vor- und Nachnamen sowie einer gültigen E-Mailadresse und Handy-Nummer gültig. Weiterhin müssen Sie uns bestimmte Informationen zu Ihrem Markt (Markt-Name, Name des Markt-Leiters, Markt-Anschrift) bereitstellen.
Teilnahmeberechtigt sind nur Auszubildende im deutschen Drogerie- und Lebensmitteleinzelhandel mit Wohnsitz in Deutschland.
Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Rechtsweg und Barauszahlung bzw. ein Umtausch sind ausgeschlossen. Kann ein*e Gewinner*in aufgrund unvollständiger oder falscher Angaben nicht erreicht werden, erlischt sein/ihr Gewinnanspruch.
Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligte Personen und Mitarbeiter*innen des Betreibers sowie ihre Familienmitglieder.
Die Teilnahme mit gefälschten Identitäten oder mit Identitäten von Drittpersonen ist unzulässig. Teilnehmer*innen, die gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, können von der Teilnahme mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen werden.
Der Veranstalter, bzw. die mit der Durchführung der Platzierungs-Challenge beauftragten Agenturen, ist berechtigt, den Wettbewerb einzustellen, abzubrechen oder auszusetzen, wenn
- ein Missbrauchsversuch durch Manipulationen festgestellt wird.
- eine ordnungsgemäße Durchführung nicht mehr sichergestellt ist, dies insbesondere beim Ausfall von Hard- oder Software, Programmfehlern, Computerviren oder nicht autorisierten Eingriffen von Dritten sowie mechanischen, technischen oder rechtlichen Problemen.
Mit der Teilnahme an der Platzierungschallenge anerkennt der/die Teilnehmer*in diese Teilnahmebedingungen.
2. Nutzungsrechte Platzierungschallenge-Input
Der/die Teilnehmer*in räumt Fairtrade hiermit das nicht ausschließliche, zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkte Recht ein, den Challenge-Input und die davon erstellten Foto- und Videoaufnahmen im Rahmen der Website, den Sozialen Netzwerken und gedruckten Informationsmaterialien (z. B. Broschüren, Zeitungsartikeln) umfassend, auch mit dem Ziel einer kommerziellen Vermarktung, zu nutzen und zu verwerten. Die Rechtseinräumung umfasst ausdrücklich alle bekannten und unbekannten Formen von Angebotsmöglichkeiten des frei zugänglichen Internets. Fairtrade ist auch berechtigt, Nutzer*innen der Website eine dauerhafte Speicherung (Download) zu gestatten. Insbesondere räumt der/die Teilnehmer*in Fairtrade folgende nicht ausschließlichen, zeitlich und territorial unbeschränkten Nutzungsrechte ein:
a) Das Recht der Vervielfältigung, öffentlichen Zugänglichmachung und Verbreitung, d. h. das Recht, den Challenge-Input und die davon erstellten Foto- und Videoaufnahmen, unter Einbezug jeglicher technischen Möglichkeiten, insbesondere durch die digitale Einbindung im Rahmen der Website oder der Sozialen Netzwerke, unbegrenzt zu vervielfältigen und öffentlich zugänglich zu machen oder öffentlich wiederzugeben;
b) das Recht der Zurverfügungstellung auf Abruf, d. h. das Recht, den Challenge-Input und die davon erstellten Foto- und Videoaufnahmen abzuspeichern, für die Öffentlichkeit bereitzuhalten, an einen oder mehrere Abrufende zu übertragen, und zwar in allen analogen oder digitalen elektronischen Datenbanken, elektronischen Datennetzen und Netzen von Telekommunikationsdiensten;
c) das Recht der öffentlichen Wiedergabe, d. h. das Recht, den Challenge-Input und die davon erstellten Foto- und Videoaufnahmen gewerblich oder nicht gewerblich, durch Tonträger, Bildträger, Bildtonträger, Multimedia-Träger bzw. andere Datenträger, insbesondere auch Magnetbänder, Magnetbandkassetten, Bildplatten, Chips, in allen Formaten, unter Anwendung aller analogen und digitalen Verfahren und Techniken öffentlich wiederzugeben;
d) das Bearbeitungsrecht, d. h. das Recht den Challenge-Input und die davon erstellten Foto- und Videoaufnahmen, unter Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts, selbst oder durch Dritte, beliebig umzugestalten und zu bearbeiten, insbesondere zum Zwecke der Einbindung in die Website zu digitalisieren;
e) das Werberecht, d. h. das Recht, den Challenge-Input und die davon erstellten Foto- und Videoaufnahmen für die Bewerbung der Website, auch in jeglichen anderen Medien und außerhalb des Internets, namentlich im Fernsehen und in Printmedien, nicht jedoch für die Bewerbung von Drittprodukten, zu verwenden.
1. Die Rechtseinräumung umfasst auch eine ausschnittsweise Benutzung des Challenge-Inputs und der davon erstellten Foto- und Videoaufnahmen sowie eine Benutzung in Verbindung mit anderen Werken.
2. Der/die Teilnehmer*in räumt dem Auftraggeber das Recht ein, in Hinblick auf die Durchführung dieses Vertrags den jeweiligen Challenge-Input und die davon erstellten Foto- und Videoaufnahmen sowie Namen, Titel, Logos und Abbildungen des Teilnehmers/der Teilnehmerin als auf der Website und in der einschlägigen Werbung für die Website zu verwenden.
Garantie der Rechteinhaberschaft
1. Der/die Teilnehmer*in garantiert, dass er/sie Inhaber der übertragenen Rechte ist und dass es ihm/ihr möglich ist, die Fairtrade in Nr. 2. dieser Teilnahmebedingungen genannten Rechte wirksam einzuräumen. Der/die Teilnehmer*in garantiert außerdem, dass der Challenge-Input und die davon erstellten Foto- und Videoaufnahmen frei von Rechten Dritter sind, die der vertragsgegenständlichen Rechtseinräumung entgegenstehen könnten. Ferner garantiert der/die Teilnehmer*in, dass die Werke bereits veröffentlicht sind und der Urheber nicht gegen eine Veröffentlichung durch Fairtrade vorgehen wird. Der/die Teilnehmer*in garantiert, dass durch die Verwendung der Werke im Rahmen dieses Vertrags keine Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt werden, insbesondere, dass abgebildete Personen mit der vertragsgegenständlichen Nutzung der Werke einverstanden sind.
2. Der/die Teilnehmer*in stellt Fairtrade von allen Ansprüchen Dritter, insbesondere von Ansprüchen wegen Urheberrechts- und Persönlichkeitsrechtsverletzungen, die gegen Fairtrade in Zusammenhang mit der Ausübung der vertragsgegenständlichen Rechte erhoben werden sollten, auf erstes Anfordern hin frei. Der/die Teilnehmer*in bekanntwerdende Beeinträchtigungen der vertragsgegenständlichen Rechte hat diese*r Fairtrade unverzüglich mitzuteilen. Fairtrade ist berechtigt, selbst geeignete Maßnahmen zur Abwehr von Ansprüchen Dritter oder zur Verfolgung seiner Rechte vorzunehmen. Eigene Maßnahmen des Teilnehmers/der Teilnehmerin hat diese*r im Vorwege mit Fairtrade abzustimmen. Die Freistellung beinhaltet auch den Ersatz der Kosten, die Fairtrade durch eine Rechtsverfolgung/-verteidigung entstehen bzw. entstanden sind.
3. Die in Abs. 2 genannten Freistellungen finden keine Anwendung, wenn der Anspruch des Dritten daraus resultiert, dass Fairtrade die Werke entgegen den in diesen Teilnahmebedingungen festgehaltenen Bestimmungen benutzt.
3. Datenschutzinformationen
Die vorliegenden Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Durchführung der Platzierungschallenge. In Ergänzung hierzu wird auf die Datenschutzerklärung der Webseite von Fairtrade Deutschland verwiesen.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Fairtrade Deutschland e.V.
Maarweg 165
50825 Köln
Tel: +49 (0) 221 - 94 20 40 0
Fax: +49 (0) 221 - 94 20 40 40
E-Mail: info@fairtrade-deutschland.de
2. Datenschutzbeauftragter
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte für Fairtrade Deutschland ist unter dhpg IT-Services GmbH, Bunsenstraße 10a, 51647 Gummersbach, zu Hd. Herrn Dr. Christan Lenz, beziehungsweise unter datenschutz@dhpg.de erreichbar.
3. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Bei einer Teilnahme an der Platzierungs-Challenge verarbeiten wir von Ihnen die nachfolgenden Daten:
· Vor- und Nachnamen der teilnehmenden Personen
· die E-Mail-Adresse
· die Handy-Nummer
· Vor- und Nachname des Marktleiters
· Bezeichnung und Adresse des Marktes
· Fotos und Videoaufzeichnungen
· die Tatsache, ob deine Berufsschule eine Fairtrade-School ist
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten ausschließlich zur Durchführung der Platzierungschallenge sowie zur anschließenden Berichterstattung. Es handelt sich dabei ausschließlich um Daten, die uns über das Anmeldeformular für die Platzierungschallenge bereitgestellt werden.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit Sie uns im Rahmen der Anmeldung für die Platzierungschallenge Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Durchführung der oben vorgestellten Platzierungs-Challenge. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Teilnehmer*innen ist somit erforderlich zur Erfüllung dieses Schuldverhältnisses, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Soweit personenbezogene Daten von anderen Betroffenen verarbeitet werden, die keine Teilnehmer*innen sind (etwa von Marktleitern), dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtigte Interesse besteht darin, allen Teilnehmer*innen das Starterset direkt an ihren Markt zu versenden und – etwa im Falle eines Gewinns – über den Markt und die beteiligten Personen berichten zu können. Die Verarbeitung der Daten ist zur Wahrung dieses Interesses erforderlich.
5. Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, die Weitergabe ist für die Durchführung der Platzierungs-Challenge notwendig und es liegt eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis vor. Die Namen der Gewinner der Challenges sowie Fotos und Videoaufzeichnungen aller Teilnehmer*innen werden für jedermann öffentlich im Internet veröffentlicht. Fairtrade weist darauf hin, dass Fotos bei einer Veröffentlichung im Internet weltweit abrufbar sind, eine Weiterverwendung durch Dritte nicht ausgeschlossen und eine Löschung veröffentlichter Fotos aus dem Internet nicht garantiert werden kann, da z. B. die Fotos von Suchmaschinen in ihren Index aufgenommen oder von anderen Internetseiten kopiert wurden.
Im Übrigen setzt Fairtrade Deutschland weitere Dienstleister (Auftragsverarbeiter) für die Verarbeitung personenbezogener Daten ein, unter anderem für die Versendung von E-Mails, die Speicherung Ihrer Daten in einem sicheren Rechenzentrum sowie die Pflege und Analyse von Datenbanken.
Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt, unterstützen Fairtrade Deutschland streng weisungsgebunden und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.
6. Speicherdauer
Nach der Platzierungs-Challenge werden Ihr Name und Ihre Anschrift für weitere 6 Monate gespeichert und danach oder wenn Sie die Löschung der Daten beantragen, gelöscht.
7. Ihre Betroffenenrechte
Soweit Fairtrade Deutschland personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen als Betroffener die in der Datenschutzerklärung von Fairtrade Deutschland ausgeführten Betroffenenrechte unter den datenschutzrechtlichen Voraussetzungen zu (Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Unterrichtung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht; Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung, Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde).