Hauptnavigation

Main Navigation

Der Fairtrade-Effekt: Neue Analyse von mehr als 120 Studien bestätigt die positiven Auswirkungen von Fairtrade

  • 27.05.25

Fairtrade leistet einen bedeutenden und wichtigen Beitrag in wichtigen Bereichen der Nachhaltigkeit, darunter wirtschaftliche Sicherheit, Klimaresilienz und Chancen für Frauen.

Laut einer neuen Fairtrade-Studienanalyse leistet der Faire Handel sinnvolle und bedeutende Beiträge in wichtigen Nachhaltigkeitsbereichen wie wirtschaftliche Sicherheit, Klimaresilienz und Chancen für Frauen. 

Die Studie ergab, dass die finanziellen Massnahmen von Fairtrade, wie der Fairtrade-Mindestpreis und die Fairtrade-Prämie, in Verbindung mit umfassenden Standards und praktischer Unterstützung für die Prdouzent:innen entscheidend dazu beitragen, dass die Organisation zu einem gerechteren und nachhaltigeren Welthandel beiträgt.  

Die «Evidence Map 2021 to 2024: Evidencing the Theory of Change»  überprüfte 122 verschiedene Studien sowie Fairtrade-eigene Programm- und Überwachungsdaten und Fokusgruppen mit Mitarbeitenden, um die von Fairtrade durchgeführten Aktivitäten mit den in der Forschung und anderen Daten nachgewiesenen Ergebnissen zu verbinden.

«Diese 'Studie der Studien' ist ein umfangreiches Unterfangen, das uns hilft, unsere Auswirkungen in einer Reihe von Bereichen zu verstehen, von den Auswirkungen auf die Umwelt über den Lebensunterhalt und die Integration bis hin zu Vertrauen und Zufriedenheit», sagte Dr. Arisbe Mendoza, Direktorin für Global Impact bei Fairtrade International. «Es ist wichtig, diese Art von Arbeit zu leisten, damit wir einen evidenzbasierten Leitfaden haben, der uns weiterbringt.»

Die Studie, die von den externen Forschern David Jodrell und Willemijn de Bruin durchgeführt wurde, beleuchtet die Auswirkungen von Fairtrade in den folgenden Kernbereichen:

Wirtschaftliche Vorteile (mehr als 60 analysierte Studien) Fairtrade verschafft den Bäuer:innen dank fixer Mindestpreise und zusätzlicher Mittel aus der Fairtrade-Prämie mehr Preisstabilität und Ressourcen. Nahezu 90 Prozent der Studien, die sich mit den längerfristigen wirtschaftlichen Vorteilen befassten, kamen zu dem Schluss, dass Fairtrade zu höheren Einkommen, besserer Betriebseinnahmen und höherer Nettoerträge sowie grösserer Einkommensstabilität beiträgt.  

Klimaresilienz (33 analysierte Studien) Die meisten Studien in diesem Bereich weisen darauf hin, dass die Schulungs- und Unterstützungsprogramme von Fairtrade das Wissen und das Bewusstsein der Produzent:innen in Bezug auf Themen wie verbessertes Farmmanagement und den Einsatz von Agrochemikalien, Schulungen und Planung des Katastrophenrisikomanagements sowie nachhaltige Anbaumethoden erhöht haben. So verwenden die Bäuer:innen beispielsweise weniger Düngemittel, Pestizide und Herbizide, setzen Boden-, Wasser- und Waldschutzmaßnahmen ein und nutzen energieeffiziente Technologien wie Solarzellen.    

Inklusivität (21+ analysierte Studien) Die meisten Studien weisen darauf hin, dass der Faire Handel mit einer höheren Beteiligung von Frauen in Kooperativen, mit Zuwächsen beim geschlechtsspezifischen Kapazitätsaufbau, beim Erwerb von Qualifikationen und bei der Eingliederung von Arbeitskräften sowie mit Führungsmöglichkeiten für Frauen, mit einem höheren wirtschaftlichen Status und mit erfolgreichen Bemühungen zur Stärkung der Kapazitäten verbunden ist. 

Bessere Arbeitsbedingungen (26 analysierte Studien) Fast zwei Drittel der Studien bestätigen, dass Arbeiter:innen, die bei Fairtrade-zertifizierten Organisationen beschäftigt sind, von gerechteren Verträgen, einem besseren Schutz von Gesundheit und Sicherheit, verbesserten Arbeitsrechten und rechtsverbindlichen Arbeitszeiten profitieren. 

Vertrauen und Zufriedenheit (31 analysierte Studien) Bäuer:innen und Arbeiter:innen schätzen Fairtrade vor allem wegen der finanziellen Vorteile der Fairtrade-Prämie, der sozialen Investitionen und der Fortbildung. Fast 90 Prozent der Befragten sind mit den Leistungen ihrer Fairtrade-Produzenten-Netzwerke zufrieden. Darüber hinaus zeigen die Studien, dass das Vertrauen der Konsument:innen in den Fairen Handel nach wie vor gross ist und dass Unternehmen den Fairen Handel auch deshalb schätzen, weil er mit ihren Nachhaltigkeitszielen übereinstimmt und ihren Ruf stärkt.

Nachhaltige, widerstandsfähige und gerechtere Lieferketten (19 analysierte Studien) Mehr als die Hälfte der Studien zu diesem Thema zeigen, dass Fairtrade sich langfristig positiv auf die Lieferketten und Handelsbeziehungen in einigen Sektoren auswirkt, u. a. durch höhere Einkommen für die Bauern, eine dezentralisierte Verwaltung und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Bauern und anderen Akteuren der Lieferkette.

Die Studie weist auch auf Bereiche hin, in denen der Einfluss von Fairtrade weniger messbar ist, wie z. B. bei den Fortschritten auf dem Weg zu existenzsichernden Löhnen für die Beschäftigten von Grossbetrieben, was auf externe Faktoren zurückzuführen ist, die die Wirkung der lohnbezogenen Fairtrade-Standards begrenzen. Zwar hat Fairtrade in den letzten Jahren neue Massnahmen ergriffen, wie z. B. die Festlegung von Grundlöhnen und die Entwicklung freiwilliger Referenzpreise für existenzsichernde Löhne für Bananen, doch sind diese noch nicht ausreichend untersucht worden, und die Ergebnisse sind noch nicht eindeutig.

Ein weiterer Bereich sind sinnvolle Fortschritte bei der Einbeziehung von Frauen. Fairtrade verbessert die Chancen und Fähigkeiten von Frauen und erhöht ihre Vertretung in den Produzentenorganisationen. Dennoch stellen einige Studien fest, dass die Beteiligung von Frauen und ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu beeinflussen - zum Beispiel innerhalb ihrer Kooperative - je nach Kontext durch allgemeine soziale Normen eingeschränkt sein kann.

Darüber hinaus ergab die Studie, dass es in einigen Bereichen nicht genügend Forschungsergebnisse über Fairtrade gibt, um gültige Schlussfolgerungen über den Einfluss zu ziehen, u. a. wenn es darum geht, die Produzent:innen dabei zu unterstützen, über eigene Daten zu verfügen und diese effektiv zu nutzen, die Vereinigungsfreiheit zu gewährleisten und eine öffentliche Politik zu erreichen, die einen breiteren gesellschaftlichen Wandel unterstützt.

Die Informationen aus dieser Studie, die alle vier Jahre durchgeführt wird, helfen Fairtrade bei der Neubewertung seiner Theorie der Veränderung, in der dargelegt wird, wie seine Interventionen kurz- und mittelfristig Veränderungen bewirken, um eine langfristige Wirkung zu erzielen. Die Ergebnisse dieser Studie werden auch in die zukünftige Forschungsagenda, Programmentwicklung und strategische Planung von Fairtrade einfliessen, um die nächste globale Strategie zu verfeinern.

Zur ganzen Studie