Hauptnavigation

Main Navigation

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit

  • 30.06.25

Fairtrade gewinnt Nachhaltigkeitspreis an der World of Coffee in Genf

nachhaltigkeitspreis für Fairtrade
nachhaltigkeitspreis für Fairtrade

Die diesjährige World of Coffee stand ganz im Zeichen von Vernetzung, Dialog – und einer besonderen Auszeichnung für Fairtrade. Die Specialty Coffee Association (SCA) verlieh Fairtrade den renommierten Sustainability Award in der Kategorie Non-Profit. Entgegengenommen wurde der Preis von Lisa Prassack, CEO von Fairtrade International, und Julie Francoeur, CEO von Fairtrade Canada.

Die Messe war für Fairtrade Max Havelaar und das internationale Fairtrade-System eine ideale Plattform, um sich mit Partner:innen aus der gesamten Kaffeelieferkette auszutauschen – von Produzent:innen und Röstern über Händler bis zu Schweizer Lizenznehmer:innen. Unsere Botschaft war klar: Fairer Handel mit Kaffee ist möglich – und dringend notwendig.

Dialog für mehr Gerechtigkeit im Kaffeehandel

Ein besonderes Highlight war das Fair Coffee Dinner, ein exklusiver Networking-Event mit Entscheidungsträger:innen aus der Fairtrade-Kaffeewelt. Es diskutierten hochkarätige Gäste auf dem Panel «A Fairer Deal for Coffee Farmers» über Herausforderungen und Lösungen im Kaffeesektor. Mit dabei waren Rafael Fonseca (Business Manager COOMAP, Brasilien), Anneke Theunissen (COO, CLAC), Aline Roth (Leitung Fachteam Nachhaltige Sortimente, Coop), Hernan Manson (Senior Officer Sector Competitiveness, ITC). Die Diskussion wurde moderiert von Melanie Dürr, Leiterin Internationale Zusammenarbeit, Fairtrade Max Havelaar. 

Kampagne für einen faireren Deal im Kaffeehandel

Parallel zur Messe lancierte Fairtrade Max Havelaar eine schweizweite Kampagne, die unter anderem auf grossen Screens an Bahnhöfen in Zürich, Basel, Bern, Lausanne und Genf sichtbar war. Unsere zentrale Botschaft, dass Kaffeebäuer:innen einen besseren Deal brauchen, erreichte durch die Kampagne ein grosses Publikum in der ganzen Schweiz. Zudem sorgten Videos mit authentischen Einblicken in den Alltag von Kaffeebäuer:innen für Aufmerksamkeit auf den sozialen Medien und erzählten die Geschichten hinter Fairtrade-Kaffee.

Mit diesem kraftvollen Auftritt konnte Fairtrade erneut ein starkes Zeichen für mehr Gerechtigkeit im Kaffeehandel setzen – und ein wichtiges Netzwerk für die Zukunft stärken.